Ratgeber für Betroffene und Angehörige

AHB (Anschlussheilbehandlung)

Ratgeber für Betroffene und Angehörige
 
 
Anschlussheilbehandlung AHB
Was ist eine AHB?

Unter AHB versteht man eine sogenannte Anschlussheilbehandlung oder auch Rehabilitationsmaßnahme nach einer schweren Erkrankung. Ziel der AHB ist es, den Patienten nach einem längeren Krankenhausaufenthalt wieder an das tägliche Leben und den Berufsalltag zu gewöhnen und physisch sowie psychisch aufzubauen. Die AHB soll bestenfalls unmittelbar nach der Akutphase der behandelten Erkrankung erfolgen, jedoch spätestens nach 14 Tagen. Je nach Schwere und Dauer der Krankheit wird eine AHB stationär, teilstationär oder ambulant durchgeführt. Im Regelfall dauert eine Anschlussheilbehandlung drei Wochen, kann ggf. nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzten auch verlängert werden. Die Kosten für eine AHB werden vom zuständigen Sozialversicherungsträger übernommen.

Die medizinischen Voraussetzungen für eine Anschlussheil- behandlung (AHB) sind in Deutschland in einer Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses definiert.

Sind die sozialme- dizinischen Voraussetzungen für eine Anschlussheil- behandlung (AHB) erfüllt, der Antrag genehmigt und die Kostenübernahme geklärt, steht dem Antritt der AHB nichts mehr im Wege.

Ist ein Patient nach einer Erkrankung mit längerem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Verfassung, wieder selbstständig seinen gewohnten Tagesablauf bewältigen zu können, stellt sich die Frage nach der Antragstellung für eine AHB (Anschlussheilbehandlung). Um einen Antrag stellen zu können, müssen zunächst die Voraussetzungen für eine Anschlussheilbehandlung gegeben sein. Deshalb sollte in jedem Fall eine Rücksprache mit dem zuständigen Arzt erfolgen. Erfüllt der Patient die Voraussetzungen für eine AHB, wird der Antrag meist noch während des Krankenhausaufenthalts des Patienten vom im Klinikum ansässigen Sozialdienst bearbeitet. Die Entscheidung zur Genehmigung liegt beim zuständigen Sozialversicherungsträger.

Was ist eine AHB (Anschlussheilbehandlung)?

Hat ein Patient eine schwere Krankheit, wie zum Beispiel eine Krebserkrankung, einen Schlaganfall, eine Operation am Herzen oder einen Unfall mit längerem Krankenhausaufenthalt hinter sich, ist es häufig nicht so einfach, wieder in den normalen Alltag zurückzufinden. Um den Patienten auch nach der Therapie im Krankenhaus bei der Rehabilitation zu unterstützen, verschreiben die behandelnden Ärzte in der Regel sogenannte AHB. AHB ist die Kurzform für eine Anschlussheilbehandlung, die je nach Ausmaß und Dauer der Erkrankung ambulant, stationär oder teilstationär durchgeführt wird.

Die ambulante AHB (Anschlussheilbehandlung)

Je nach Schwere der vorhergegangenen Erkrankung haben Patienten inzwischen die Möglichkeit einer ambulanten AHB. Der Vorteil dieser AHB besteht vor allem darin, dass der Patient nach einem längeren Aufenthalt im Krankenhaus wieder nach Hause in sein gewohntes Umfeld zurückkehren kann. Abläufe des täglichen Lebens werden so schneller wieder zur Gewohnheit und viele Patienten fühlen sich in ihrem sozialen Umfeld wohler als in einer weit entfernten Rehaklinik.

Bei der ambulanten AHB wird die intensive Nachbehandlung der Erkrankung in den Tagesablauf integriert. Der Betroffene kann die notwendige Therapie, wie zum Beispiel Krankengymnastik, medizinisches Belastungstraining oder aufbauende Massagen, nahe seines heimischen Umfelds in Anspruch nehmen, weshalb bei dieser Form auch eine berufsbegleitende AHB umgesetzt werden kann. Für ältere Menschen kann eine hausambulante AHB angeboten werden, bei der ein Pflegedienst direkt zu den Patienten nach Hause kommt und die Behandlungsmaßnahmen vor Ort durchführt.

Die teilstationäre AHB (Anschlussheilbehandlung)

Bei der teilstationären AHB handelt es sich, ähnlich wie bei der ambulanten AHB, um eine intensive Nachbehandlung unmittelbar am Wohnort des Patienten. Der Unterschied besteht in der täglichen Dauer und Intensität der Rehabilitation. Teilstationär bedeutet in den meisten Fällen, dass der Patient sich tagsüber im Krankenhaus oder einer Rehaklinik am eigenen Wohnort befindet und dort nachhaltig betreut wird. Zum Abend kann er in sein gewohntes Umfeld heimkehren. Anders als bei der ambulanten AHB ist so gerade nach schweren Erkrankungen tagsüber eine Rundumbetreuung gewährleistet und die Mobilität des Patienten wird unter medizinischer Obhut sukzessiv aufgebaut.

Die stationäre AHB (Anschlussheilbehandlung)

Eine umfassende physische sowie seelische Betreuung eines Patienten bietet die stationäre AHB, die in einer Rehaklinik durchgeführt wird. Dabei wird der Patient rund um die Uhr behandelt und ist unter fachärztlicher Aufsicht, was gerade nach einem Schlaganfall oder einem Infarkt empfehlenswert ist. Die intensive stationäre AHB ist meist auf eine Behandlungsdauer von drei Wochen ausgelegt, kann in speziellen Fällen nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt verlängert werden.

Sabrina Mandel

31. Dezember 2022
Es besteht die Möglichkeit durch eine Gewebeprobe Krebs im Blut festzustellen.
  
31. Dezember 2022
Da der Körper genügend Energie benötigt um den Kampf gegen den Krebs zu gewinnen, ist es wichtig ausreichen Nahrung aufzunehmen.
  
31. Dezember 2022
Diana Vorthmann berichtet über ihr Leben mit Li-Fraumeni-Syndrom
  
11. Juli 2022
Hyperthermie kann als zusätzliche Therapie bei Krebs angewendet werden.
  
06. April 2022
Bei Chemo- oder Strahlentherapie leiden oft die Finger- und Fußnägel, daher ist eine intensive Pflege besonders wichtig.